Für den Beruf "Gemeindereferentin/Gemeindereferent" gibt es drei verschiedene Zugangswege:
1. Studium der Angewandten Theologie (b. A.) (als Präsenz- oder Fernstudium)
Voraussetzung:
- Abschluss einer Fachoberschule für Sozialpädagogik/Sozialarbeit Fachhochschulreife bzw. Hochschulreife
Ausbildungsweg:
- Aufnahme in den Kreis der Studierenden des Bistums Aachen
- Studiengang "Angewandte Theologie" an der Katholischen Hochschule NRW, Abt. Paderborn (Abschluss Bachelor) (als Präsenz- ODER Fernstudium)
- Praktika und Studienveranstaltungen mit fachlichen, spirituellen, personal-sozialen und institutionellen Schwerpunkten
- Geistliche Begleitung
2. STudium der tHeologie im fernkurs (Abschluss: Zertifikat)
Voraussetzungen:
- Fachoberschulreife
- abgeschlossene Berufsausbildung
- mehrjährige berufliche Tätigkeit
- verantwortliche ehrenamtliche Mitarbeit in einer Gemeinde, einem Verband oder einer kirchlichen Einrichtung
Ausbildungsweg:
- Aufnahme in den Kreis der Studierenden des Bistums Aachen
- Studiengang "Theologie im Fernkurs" an der Domschule Würzburg
- Praktikum und Studienveranstaltungen mit fachlichen, spirituellen, personal-sozialen und institutionellen Schwerpunkten
- Geistliche Begleitung
3. Quereinstieg
Voraussetzungen:
- Studium der Sozialen Arbeit
- eine mindestens 10-jährige berufliche Tätigkeit in einem sozialen Aufgabengebiet
Ausbildungsweg:
- Festanstellung als Gemeindeassistentin/Gemeindeassistent
- Absolvierung des Studiengangs "Theologie im Fernkurs" an der Domschule Würzburg
- Teilnahme an Studienveranstaltungen der Berufseinführung
- Praxisanleitung
- Geistliche Begleitung und Supervision